
|
|
"En Haufe Leit Jatzmussigg"
Der für eine Jazzband recht ungewöhnliche Name: "En Haufe Leit"
stammt aus der Gründungszeit der Band im Jahre 1975. Damals begannen aufgrund
der Zeitungsanzeige von Gert Bankauf acht Leute in einem alten Keller Dixieland zu
spielen - und plötzlich waren es 16 - auf hessisch: "En Haufe Leit".
Bei diesem Namen ist es geblieben.
|
 
|
Die Zeitungsannonce |
Der Anstoß zu 25 Jahren Dixie,
Swing usw. |

|
|

|
"En Haufe Leit"
beim Foto-shooting |
auf der Drehscheibe im Darmstädter
Eisenbahn Museum mit "Kind" und "Jatzmussigg" |

|
|

|
Im Darmstädter Schloss-Keller
- |
|

|
- und beim Frühschoppen |
|
   
|
Riverboat-Shuffle |
Mit der gecharterten "Karlsberg"
von Mainz nach Bacharach und zurück |

|
|
Zusammen mit dem gleichzeitig von Bandmitgliedern
gegründete Jazzclub Darmstadt (damals hieß er noch "Verein zur Pflege und Förderung
des Jazz") wurden vielfältige Aktivitäten ins Leben gerufen.
Und für den Anfang ist die "En Haufe Leit - story" ziemlich
identisch mit der lifeline des Jazzclubs Darmstadt. Hier zwei Beispiele. |
Die über Jahre hinweg auf dem Rhein
veranstaltete "Riverboat Shuffle" mit "En Haufe Leit",
die im Wechsel mit anderen Gruppen den zahlreichen Gästen auf dem gecharterten
Schiff die Flussfahrt verjazzten. Und den Rhein-Weinkonsum beträchtlich
forcierten. |
|

|
"En Haufe Leit"
beim Jazzbandball |
|
Der Jazzbandball in der Bessunger Turnhalle
in Darmstadt war über Jahre hinweg ein heiß begehrtes Jazz-Ereignis
am Rosenmontag. |
Nicht nur die Jazzfreunde, auch die Fastnachts-Alternativen
feierten in allen Räumen bei fetzigem Jazz von vier Bands. Auch Bob Kerr's
Whoopee Band, Blues Band aus Alkmaar und die Frankfurter.... spielten hier
auf. |
|
Die Entwicklung der Band
war begleitet von der Produktion von LPs und CDs, der Verleihung des 1986 erstmals
gestifteten Jazzpreises "Darmstadt für Hessen" und einer durch
ständiges Üben wachsenden Spieltechnik. Seitdem stand und steht die
Band mit renommierten deutschen und internationalen Jazzmusikern auf der Bühne
und spielte in den USA, Ungarn, Polen, Holland, Frankreich, Österreich
und der Ukraine. |

|
 
|
"En Haufe Leit"
in Holland |
|
|
 
|
"En Haufe Leit" in Kiew bei
der Eröffnungsgala |
|
|
|

|
"En Haufe Leit"
in New Orleans. |
Offensichtlich ist das Schiff
weg. |

|

|
|
Obwohl sich die Band eine eigene, unverwechselbare
musikalische Interpretaion zu eigen gemacht hat - die einzelnen Stilelemente
stammen aus dem Oldtime Jazz, dem Chicago Jazz und dem Swing - wurde durch
die Reisen "back to the roots" nach New Orleans ihre Musik stark
durch den alten undzeitgenössischen New Orleans Jazz beeinflußt.
Dies alles zusammen ergibt eine lockere und heitere Spielweise, wobei das Ganze
durch spontane Einfälle und überraschende Gags gewürzt wird.
|

|
 
|
"En Haufe Leit" in New Orleans,
verstärkt durch ortsansässige Musiker |
|
|

|
|

|
Die Besetzung der Band hat sich
auf die Stärke des "Orchestra", ähnlich wie beispielsweise Fletcher
Hendersons eingependelt, die seinerzeit die traditionelle Dixielandbesetzung (Trompete,
Posaune, Klarinette und Rhythmusgruppe) ablöste, bevor man zur klassischen Bigband
Besetzung der großen Swingbands überging. Durch den erweiterten Bläsersatz
und die Vielseitigkeit der Musiker wird ein abwechslungsreiches Klangbild von großer
Bandbreite erzeugt. |

|
Die Publikumswünsche zielen
heute nicht immer nur auf Dixieland und Swing, dem trägt die Band durch ihre musikalische
Wandlungsfähigkeit Rechnung. Mehr dazu auf der
Seite "Repertoire". |
|
|
|
|
|